IBrowse V1.11

von
Andreas Schlick

IBrowse benutzt, wie auch Voyager, MUI (erforderlich ist, denke ich, MUI 3.8). Ohne jetzt über MUI im allgemeinen zu urteilen, macht IBrowse erst mal einen guten Eindruck, was die Oberfläche betrifft. Die Fähigkeiten von MUI werden ausgereizt und man kann sich daher die Oberfläche beinahe beliebig zusammenstellen. Die Standard-Einstellung ist an Netscape angelehnt, es können jedoch die einzelnen Elemente (Fastlinks-, Navigationsbuttons, Transferanim etc.) gegeneinander ausgetauscht oder abgeschaltet werden. Wenn man also z.B. die Buttonleisten lieber am unteren Rand des Fenster haben will, so stellt das kein Problem dar (einfaches `Drag&Drop' genügt :) Oder wer nur eine geringe Auflösung hat, kann die nicht benötigten Elemente ausschalten, bzw. durch einfachen Text ersetzen lassen. Die Buttonimages und die Transferanim lassen sich selbstverständlich gegen andere austauschen. Das Drag&Drop ist recht konsequent durchgezogen, so daß auch Html-Addressen aus dem Cachebrowser in z.B. die Hotlist übertragen werden können.

Images:
IBrowse verwendet entweder seine internen Routinen oder greift auf externe zurück. Wenn man jedoch externe Routinen verwendet, so können keine GIF-Animationen mehr dargestellt werden. Im Gegensatz zu Voyager kann jedoch gewählt werden, wann die GIF-Anims abgespielt werden (immer, wenn IBrowse aktiv, wenn Fenster aktiv, nie), da sie einiges an Rechenzeit verbrauchen. Bei der Palettenberechnung kann zwischen verschiedenen Qualitätsstufen gewählt werden. An Dithering Optionen stehen `nur' keine oder Floyd-Steinberg zur Verfügung.

Fähigkeiten:
IBrowse stellt den Html-Code immer noch am besten von allen Amiga-Browsern dar. Seit der Version 1.10 unterstützt IBrowse auch Frames und hat damit den Vorsprung von Voyager wieder eingeholt. IBrowse stellt Tabellen und Frames fast völlig korrekt dar. Selbst Tabellen in Tabellen werden korrekt dargestellt, womit Voyager noch gewaltige Probleme hat. Insgesamt wird der größte Teil von Html3.2 (+Frames und Cookies) unterstützt. An anderen Protokollen versteht IBrowse: FTP, Gopher und EMail (interner oder externer Mailer). Fuer Telnet kann ein externer Befehl angegeben werden.
Ein besonders nettes Features ist das editierbare Sourcecode-Fenster. Man kann also kleinere Fehler gleich im Sourcecode ändern und sich die Veränderung anschauen oder bei lokalen Files auch speichern. Eine Übergabe an einen Editor ist ebenfalls möglich.
IBrowse bietet auch das von AWeb bekannte NetStatus-Fenster, in dem angezeigt wird, welche Dateien gerade geladen werden, bzw. requestet sind und wie weit die Übertragung fortgeschritten ist.

ein paar Features als Übersicht:

Stabilität:
Bei mir läuft IBrowse V1.11 (mal wieder :) recht stabil. Es kann jedoch je nach System auch zu Abstürzen kommen. :(

Bugs:

allg. Beurteilung:
Mein allgemeiner Eindruck von IBrowse ist gut, da er die meisten Html-Befehle versteht. Leider ist IBrowse recht speicherhungrig, so daß ich es für kleinere Systeme nicht empfehlen würde. Wer jedoch eine schnellere CPU und genug RAM hat, dem würde ich IBrowse gegenüber den anderen Browsern sofort empfehlen. Eine Demo-Version von IBrowse V1.11 ist leider momentan nicht erhältlich.

weitere Entwicklung:
Auf lange Sicht ist auch eine Unterstützung für Java geplant, wobei es sich jedoch um eine eigene Entwicklung handeln soll und nicht um eine Unterstützung eines anderen Java-Systems.

Anmerkung:
Die Cookies können wahlweise immer, nach einmaliger Nachfrage, immer wiederkehrender Nachfrager oder nie akzeptiert werden. Desweiteren möchte ich noch zu dem Problem allg. sagen, daß Cookies es nicht erleichtern, den Rechner auszuspionieren! In einem Cookie können z.B. userdefinierte Sachen abgespeichert werden, die beim erneuten Anwählen der Seite gleich eine Veränderung bewirken. Z.B. könnte in einem Cookie abgespeichert werden, wonach man das letzte Mal bei einer Search-Engine gesucht hat, so daß man dann gleich weiter suchen kann o.ä.

Produkt:IBrowseHersteller:Omnipresence
Art:WWW-BrowserVersion:1.11
Preis:ca. 100 DM zzgl. Versandk.Bez.Quelle:Maxon Computer
Leistungsfähigkeit:2
Benutzerfreundlich:1
Dokumentation:3
Preis-/Leistung:2
Gesamt:2


Prev InhaltsverzeichnisNext
©`97 Der AmZeiger